Light, Kamera und Aktion!

Wahlfach Fotografie an der sek mättmi feiert erste Fotoausstellung
Während des ersten Semesters 24/25 haben sich 20 Jugendliche für das Wahlfach Fotografie angemeldet. Die begeisterten Fotografinnen und Fotografen wurden dieses Mal von der Lehrperson Erika Bigler, einer leidenschaftlichen und erfahrenen Fotografin, und dem Schulsozialarbeiter Diego Paris begleitet. Mit dem Ziel, den Jugendlichen die Freude und die Kunst hinter der Fotografie näherzubringen, haben sich die zwei Fachpersonen auf eine spannende Reise gemacht. Für den Schulsozialarbeiter Paris ergab sich durch diesen Fotografie-Kurs eine Chance, Partizipation und Schulkultur an der sek mättmi, einmal mehr, erlebbar zu machen. So war es für den Schulsozialarbeiter von Anfang an klar, dass es bei diesem Kurs nicht nur um das Technische und um das Thema Fotografie gehen sollte, sondern die Jugendlichen sollten durch Fotografie einen Zugang und einen Einblick in ihre Lebenswelt durch das Medium Fotografie finden.

Idee einer Fotoausstellung entstand
Eine Fotoausstellung sollte den Jugendlichen als Abschluss zeigen, welche Wirkung ihre Bilder auf andere Menschen haben können. So konnte dank der Unterstützung der Schulleitung und des Hausdienstes das ganze Schulgebäude «Wygarten 2» für die Ausstellung gewonnen werden. Die Jugendlichen konnten am Schluss des Kurses ihre besten fünf Bilder für die Ausstellung einreichen. Die besten Bilder wurden dann thematisch und ästhetisch ausgewählt. Die Jugendlichen konnten die ausgewählten Bilder kuratieren bzw. ihre Werke in einer Auseinandersetzung mit dem Gebäude und ihren Gegebenheiten ausstellen. Das Gebäude «Wygarten 2» wurde mit 30 Bildern der jungen Fotografinnen und Fotografen bereichert und wirkt dank der verschiedenen Farben und Formen lebendiger und heller. Damit die Bilder optimal zur Geltung kommen, wurde das Lichtkonzept des Gebäudes angepasst.
Ressource entdeckt
Mit dem jungen Foto-Team hat die sek mättmi eine Ressource entdeckt, welche über die Fotoausstellung hinaus ihr gewonnenes Know-how für den Schulalltag zur Verfügung stellen kann. So konnten die Jugendlichen Bilder aus dem Schulalltag machen, welche für die Broschüren und Öffentlichkeitsarbeit der Schule benutzt werden können. Auch für den Schulsilvester waren die jungen Fotografinnen und Fotografen beauftragt, den Anlass zu dokumentieren. Daraus entstanden sehr schöne und spontane Impressionen, da die Jugendlichen sich viel freier fühlten, wenn gleichaltrige Kameradinnen und Kameraden von ihnen Bilder machten. «Durch solche Aufträge und die Ausstellung konnte das künstlerische Talent der Jugendlichen gefördert werden, was das Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit der Jugendlichen und ihre Identifikation mit der Schule stärken kann», so der Schulsozialarbeit Diego Paris.
Stimmen zum Wahlfach Fotografie
Eine dieser Talente war Rohev Abo, ein 16-jähriges Mädchen aus der 3. Sek. Auf die Frage, was ihre Motivation war, sich für diesen Kurs anzumelden, antwortete sie: «Ich wollte lernen, wie man richtig fotografiert und wie die Kamera funktioniert. Es ist ganz anders, mit dem Handy zu fotografieren als mit der Kamera. Obwohl das Handy so viele Filter hat, fühlt es sich mit der Kamera richtig original an.» Zu dem gesamten Kurs meint sie: «Es hat mir sehr gefallen, dass wir rundum Mettmenstetten Fotos machen konnten. Die Arbeit mit den Miniaturfiguren oder im Schulareal Formen als Buchstaben für eine Bild-Collage zum eigenen Namen zu finden. Auch die verschiedenen Jahreszeiten und Wetterlagen wie Herbst, Weihnachten, im Regen oder mit verschiedenen Lichtverhältnissen zu fotografieren war sehr toll.»
Diego Paris, Schulsozialarbeiter, Sek Mettmenstetten
Die Fotoausstellung ist für Interessierte während der Öffnungszeiten der Schule zugänglich